Die Stars

Nicole Nau
Direktorin, Tänzerin. Solistin.
Nicole Naus
Nicole Naus Weg zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Tango-Tänzerinnen der Welt ist außergewöhnlich. 1963 in Düsseldorf geboren, wuchs sie in Oberkassel auf, mit Blick auf den Rhein. Die Don Bosco Schule, später das Cecilien Gymnasium, bereiteten sie vor auf ein Leben mit vielen Sprachen, und natürlich auf ihr Graphik Studium an der Fachhochschule Düsseldorf. Parallel arbeitete sie neben ihrer Ausbildung zur Grafikerin/Art Direktor für renommierte Agenturen in Düsseldorf, als sie 1988 die Show „Tango Argentino“ auf der Bühne sah. Dort erlebte sie übrigens zum ersten Mal ihren heutigen Ehemann und Tanzpartner: diesen faszinierenden Künstler, Starttänzer aus Argentinien, Luis Pereyra.
Fasziniert von diesem Tänzer und dieser Show reiste sie nach Argentinien – und verlor ihr Herz endgültig an den Tango. Sie ließ sich zur professionellen Tänzerin ausbilden und eroberte sich in kürzester Zeit einen herausragenden Platz in der argentinischen und internationalen Tango-Szene.
Zu Beginn als Ausländerin kritisch beäugt, ehrte sie der ehemalige Staatspräsident zehn Jahre später als „beste Tangotänzerin“, und die argentinische Post widmete ihr als Repräsentantin des argentinischen Tango sogar zwei Briefmarken. Erst später, in 2000 begegnet sie Luis Pereyra wieder, als sie für eine Tango Oper einen Solisten suchte. Hier begann ihre tiefe Liebesgeschichte, erst später entschieden sie sich, auch einer Zusammenarbeit Platz zu geben. Neben Tanz und Direktion hat sie Lichtdesign und Kostümdesign der hinreißenden Kleider, wie auch Make Up und Bühnenbild übernommen. .
Sie erzählt Ihre abenteuerlich anmutende Lebens- und Liebesgeschichte in ihrem erfolgreichen Buch „Tanze Tango mit dem Leben“, das 2013 beim Bastei Lübbe Verlag und inzwischen in zweiter Auflage erschienen ist.
Aktuell studiert Nicole Nau weiterhin klassisches Ballett an den Schulen Nadia Muzyka (Buenos Aires, prima Bailarina vom Opernhaus) bei der Tänzerin Natalia Arriondo, in der Wuppertaler Schule der Royal Dance Academie, als auch bei Regina Dieckhoff und Katja Krüger.
Nicole Nau lebt und produziert seit 2016 wieder in Deutschland und führt ihre eigene Firma TANGOFOLKLORE.
Wikipedia_Nau beschreibt ihre Karriere im Detail.

Luis Pereyra
Direktor, Choreograph, Tänzer. Solist.
Luis Pereyra wurde 1965 in Santiago del Estero geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren tanzte er in Folklore-Gruppen, mit zehn Jahren wurde er Mitglied des Ballett Argentino. Nach einem Studium der Choreographie und umfassender Tanzausbildung in Buenos Aires wirkte er in allen großen, weltweit erfolgreichen Tango-Produktionen als Tänzer und Choreograph mit – wie zum Beispiel von 1987 bis 2000 in dem Musical TANGO ARGENTINO, wofür er im Jahr 2000 den Tony Award für die beste Choreographie erhielt. Für Luis Pereyra ist die Musik die Ursprungskraft allen Tanzes. Deshalb wählt er mit Bedacht starke Kompositionen der original argentinischen Musik für die Shows aus und legt großen Wert auf die Instrumentalisierung durch authentische Instrumente wie Bandonéon, Cajas und die großen Bombo-Trommeln. Luis Pereyra ist nicht nur ein begnadeter Tango-Tänzer und der König des argentinischen Steppens sondern auch ein leidenschaftlicher Musiker, Sänger und Multiinstrumentalist und wahrer Meister der Boleadoras. Nicht umsonst nennt die Presse ihn den Fred Astaire Argentiniens, „Nur Pereyra vermag sich selber zu übertreffen“ (RGA 2013), „Steppsoli, die das Können Michael Jacksons in den Schatten stellen” (Frankfurter Presse 2015). Luis Pereyra tanzte für Al Pacino, Robin Williams und Marty Cosens in den USA. Er brachte sogar Lady Diana und Prince Charles im Buckingham Palace zum Tanzen brachte. 2012 und 2016 wurden seine Werke mit dem argentinischen Kulturstaatspreis ausgezeichnet.
Kaum ein Künstler bleibt so nah an den Wurzeln seiner lokalen Kultur wie Luis Pereyra. Hierbei schafft er den Spagat zwischen moderner Inszenierung und Archaik, das Ergebnis sind tief bewegende und hinreißende Werke.
Seit 1996 führt Luis Pereyra seine Firma EL SONIDO DE MI TIERRA
Wikipedia_Pereyra beschreibt seinen Werdegang im Detail.